Ibuprofen - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (2024)

  1. Home
  2. Wirkstoffe
  • Teilen
  • Twittern
  • Facebook
  • Linkedin
  • Xing
  • Empfehlen

Ibuprofen ist ein Schmerzmittel (Analgetikum) aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Der Wirkstoff wird vor allem bei Schmerzen infolge von entzündlichen Prozessen sowie gegen leichte bis mäßige Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Regelschmerzen angewendet. Weitere Anwendungsgebiete sind Gelenkschmerzen durch Arthrose und Sportverletzungen.

Ibuprofen: Wirkstoff-Monographien

Ibuprofen 5 % Creme (Anwendung auf der Haut)Ibuprofen 5 % Gel (Anwendung auf der Haut)Ibuprofen 5 mg/ml Injektionslösung (Parenterale Anwendung)Ibuprofen 20 mg/ml Sirup (Zum Einnehmen)Ibuprofen 20 mg/ml Suspension zum Einnehmen (Zum Einnehmen)Ibuprofen 40 mg/ml Suspension zum Einnehmen (Zum Einnehmen)Ibuprofen 60 mg Zäpfchen (Rektale Anwendung)Ibuprofen 75 mg Zäpfchen (Rektale Anwendung)Ibuprofen 125 mg Zäpfchen (Rektale Anwendung)Ibuprofen 150 mg Zäpfchen (Rektale Anwendung)Ibuprofen 200 mg Schmelztabletten (Zum Einnehmen)Ibuprofen 200 mg Tabletten (Zum Einnehmen)Ibuprofen 200 mg Weichkapseln (Zum Einnehmen)Ibuprofen 400 mg Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in Beutelpackung (Zum Einnehmen)Ibuprofen 400 mg Hartkapsel, retardiert (Zum Einnehmen)Ibuprofen 400 mg Tabletten (Zum Einnehmen)Ibuprofen 400 mg Weichkapseln (Zum Einnehmen)Ibuprofen 600 mg Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in Beutelpackung (Zum Einnehmen)Ibuprofen 600 mg Tabletten (Zum Einnehmen)Ibuprofen 800 mg Tabletten (Zum Einnehmen)Ibuprofen 800 mg Tabletten mit verzögerter Freisetzung (Zum Einnehmen)Ibuprofen 4mg/ml LösungzurInfusion (ParenteraleAnwendung)Ibuprofen 6mg/ml LösungzurInfusion (ParenteraleAnwendung)Ibuprofen 40mg/ml Sirup (ZumEinnehmen)Ibuprofen 100mg Kaukapseln (ZumEinnehmen)Ibuprofen 200mg TherapeutischesPflaster (AnwendungaufderHaut)Ibuprofen 200mg PulverzumEinnehmeninBeutelpackung (ZumEinnehmen)Ibuprofen 400mg PulverzumEinnehmeninBeutelpackung (ZumEinnehmen)

Ibuprofen: Übersicht

Kontraindikationen

Schwangerschaft

Stillzeit

Verkehrstüchtigkeit

Anwendungshinweise

Alternativen

ATC Code

  • M01AE01 - Ibuprofen
  • M02AA13 - Ibuprofen

Ibuprofen - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (7)

Anwendung

Ibuprofen gehört zur Wirkstoffgruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR) und wird bei folgenden Indikationen eingesetzt:

  • leichte bis mäßig starke Schmerzen
  • Fieber
  • akute Arthritiden (einschließlich Gichtanfall)
  • chronische Arthritiden, insbesondere bei rheumatoider Arthritis (chronische Polyarthritis)
  • Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) und anderen entzündlichrheumatischen Wirbelsäulenerkrankungen
  • Reizzustände bei degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen (Arthrosen und Spondylarthrosen)
  • entzündliche weichteilrheumatische Erkrankungen
  • schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen nach Verletzungen
  • Ductus arteriosus Botalli (angeborener Herzfehler)

Anwendungsformen

Ibuprofen ist in Form von Tabletten, Filmtabletten, Weichkapseln, Zäpfchen, Retardtabletten, Sirup, Suspensionen, Brausegranulaten, Gelen und Cremes auf dem deutschen Markt verfügbar.

Wirkmechanismus

Ibuprofen greift in das Entzündungsgeschehen und die Schmerzwahrnehmung ein indem es die Cyclooxygenasen (COX) COX-1 und COX-2 hemmt und damit die Bildung von Prostaglandinen stoppt. Diese Botenstoffe sind wesentlich an Entzündungsgeschehen sowie an der Weiterleitung und Wahrnehmung von Schmerzsignalen beteiligt. Allerdings bauen Prostaglandine auch die schützende Magenschleimhaut auf, weshalb es bei Einnahme von Ibuprofen zu einer Reduktion der schützenden Schleimschicht innerhalb des Magens kommen kann. Ein Nebeneffekt der COX-Hemmung ist eine vermehrte Bildung von Leukotrienen, die für Asthmatiker problematisch sein kann, da diese zu einer Bronchokonstriktion führen können.

Zusammengefasst wirkt Ibuprofen:

  • analgetisch (schmerzlindernd)
  • antiinflammatorisch (entzündungshemmend)
  • antipyretisch (fiebersenkend)

Ibuprofen - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (8)

Pharmakokinetik

  • Bei oraler Applikation wird Ibuprofen zum Teil schon im Magen und anschließend vollständig im Dünndarm resorbiert.
  • Nach hepatischer Metabolisierung (Hydroxylierung, Carboxylierung) werden die pharmakologisch unwirksamen Metabolite vollständig, hauptsächlich renal (90 Prozent), aber auch biliär eliminiert.
  • Die Eliminationshalbwertszeit beträgt beim Gesunden und Leber- und Nierenkranken 1,8 bis 3,5 Stunden.
  • Die Plasmaproteinbindung liegt bei etwa 99 Prozent..
  • Maximale Plasmaspiegel werden nach oraler Gabe einer normal freisetzenden Arzneiform nach 1 bis 2 Stunden erreicht.

Dosierung

Die Dosierungsempfehlung von Ibuprofen richtet sich danach, ob Patienten das Medikament innerhalb der Selbstmedikation erwerben oder es über einen Arzt verschrieben wurde.

Innerhalb der Selbstmedikation betragen die empfolenen Dosierungen:

  • 5 kg bis 6 kg (Säuglinge 6 bis 8 Monate): 50 mg Ibuprofen alle 8 Stunden
  • 7 kg bis 9 kg (9 bis 12 Monate): 50 mg Ibuprofen alle 6 Stunden
  • 10 kg bis 15 kg (Kinder: 1 bis 3 Jahre): 100 mg Ibuprofen alle 8 Stunden
  • 16 kg bis 20 kg (Kinder: 4 bis 6 Jahre): 150 mg Ibuprofen alle 8 Stunden
  • 20 bis 29 kg (Kinder: 6 bis 9 Jahre): 200 mg Ibuprofen alle 8 Stunden
  • 30 bis 39 kg (Kinder: 10 bis 11 Jahre): 200 mg Ibuprofen alle 6 Stunden
  • ≥ 40 kg (Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene): 400 mg Ibuprofen alle 8 Stunden

Wird Ibuprofen über einen Arzt verschrieben, kann dieser sich für höhere Dosierungen entscheiden. Der empfohlene Dosisbereich für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren liegt pro Tag zwischen 1200 und 2400 mg Ibuprofen. Die maximale Einzeldosis für Erwachsene sollte höchstens 800 mg Ibuprofen betragen.

Nebenwirkungen

Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen variieren je nach Dosis und Dauer der Anwendung. Zu den sehr häufig auftretenden Nebenwirkungen (≥1/10) zählen:

  • Sodbrennen
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Blähungen
  • Diarrhö
  • Verstopfung
  • geringfügige Magen-Darm-Blutverluste, die in Ausnahmefällen eine Anämie verursachen können

Klinische Studien weisen darauf hin, dass die Anwendung von Ibuprofen insbesondere in hohen Dosen (2.400 mg/Tag) möglicherweise mit einem geringfügig erhöhten Risiko arterieller thrombotischer Ereignisse (z. B. Myokardinfarkt oder Schlaganfall) assoziiert ist.

Wechselwirkungen

Ibuprofen (wie andere NSAR) sollte nur mit Vorsicht zusammen mit den folgenden Arzneistoffen eingenommen werden:

  • Andere NSAR einschließlich Salicylate: Risiko gastrointestinaler Ulzera und Blutungen erhöht
  • Digoxin, Phenytoin, Lithium: Serumspiegel dieser Arzneimittel kann sich erhöhen
  • Diuretika, ACE-Hemmer, Betarezeptorenblocker und Angiotensin-II-Antagonisten: Wirkung von Diuretika und Antihypertensiva kann abgeschwächt werden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann es zu einer weiteren Verschlechterung der Nierenfunktion, einschließlich eines möglichen akuten Nierenversagens, kommen. Vor allem bei älteren Patienten sollte eine solche Kombination daher nur mit Vorsicht angewendet werden: Patienten müssen zu einer adäquaten Flüssigkeitseinnahme aufgefordert werden und eine regelmäßige Kontrolle der Nierenwerte sollte in Erwägung gezogen werden
  • Kaliumsparende Diuretika: Hyperkaliämie möglich
  • Glucocorticoide: erhöhtes Risiko gastrointestinal Ulzera oder Blutungen
  • Thrombozytenaggregationshemmer wie Acetylsalicylsäure und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): erhöhtes Risiko gastrointestinal Blutungen
  • Niedrig dosierte Acetylsalicylsäure: Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure auf die Blutplättchenaggregation kann gehemmet sein. Jedoch lassen sich wegen der begrenzten Datenlage keine sicheren Schlussfolgerungen treffen. Bei gelegentlicher Anwendung von Ibuprofen ist eine klinisch relevante Wechselwirkung unwahrscheinlich
  • Methotrexat: erhöhte Konzentration von Methotrexat und Zunahme seiner toxischen Wirkung
  • Ciclosporin: Risiko einer nierenschädigenden Wirkung durch Ciclosporin wird erhöht
  • Antikoagulanzien: Wirkung von Antikoagulanzien wie Warfarin kann verstärket werden
  • Sulfonylharnstoffe: Kontrolle der Blutzuckerwerte empfohlen
  • Tacrolimus: Risiko der Nephrotoxizität ist erhöht, wenn beide Arzneimittel gleichzeitig verabreicht werden
  • Zidovudin: Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Hämarthrosen und Hämatome bei HIV-positiven Hämophilie-Patienten, die gleichzeitig Zidovudin und Ibuprofen einnehmen
  • Probenecid und Sulfinpyrazon: Ausscheidung von Ibuprofen kann verzögert werden

Kontraindikationen

Ibuprofen soll nicht angewendet werden bei:

  • einer bekannten Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
  • bekannten Reaktionen von Bronchospasmus, Asthma, Rhinitis oder Urtikaria nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen nicht-steroidalen Entzündungshemmern in der Vergangenheit
  • ungeklärten Blutbildungsstörungen
  • bestehenden oder in der Vergangenheit wiederholt aufgetretenen peptischen Ulzera oder Hämorraghien (mindestens 2 unterschiedliche Episoden nachgewiesener Ulzeration oder Blutung)
  • gastrointestinalen Blutungen oder Perforation in der Anamnese im Zusammenhang mit einer vorherigen Therapie mit nicht-steroidalen Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR)
  • zerebrovaskulären oder anderen aktiven Blutungen
  • schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
  • schwerer Herzinsuffizienz
  • letztes Drittel der Schwangerschaft

Schwangerschaft

Durch Hemmung der Prostaglandinsynthese durch Ibuprofen kann die embryo-fetale Entwicklung negativ beeinflusst werden. Epidemiologische Studien weisen auf ein erhöhtes
Risiko für Fehlgeburten sowie kardiale Missbildungen und Gastroschisis hin, wenn Prostaglandinsynthesehemmer in der Frühschwangerschaft angewendet wurden.

Während des dritten Schwangerschaftstrimesters besitzen alle Prostaglandinsynthesehemmer folgende Risiken:

  • kardiopulmonale Toxizität (mit vorzeitigem Verschluss des Ductus arteriosus und pulmonaler Hypertonie)
  • Nierenfunktionsstörung, die zu Nierenversagen mit Oligohydramnion fortschreiten kann
  • mögliche Verlängerung der Blutungszeit der Mutter
  • Hemmung von Uteruskontraktionen, mit der Folge eines verspäteten oder verlängerten Geburtsvorganges

Stillzeit

Ibuprofen geht in die Muttermilch über, weshalb der Wirkstoff während der Stillzeit nicht dauerhaft eingesetzt werden sollte.

Verkehrstüchtigkeit

In höherer Dosierung kann Ibuprofen zentralnervöse Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Schwindel auslösen, die im Einzelfall die Reaktionsfähigkeit verändern und die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr und zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen können. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Anwendungshinweise

  • Bei älteren Patienten kommt es unter NSAR-Therapie häufiger zu unerwünschten Wirkungen, vor allem zu gastrointestinalen Blutungen und Perforationen, auch mit letalem Ausgang
  • Gastrointestinale Blutungen, Ulzera oder Perforationen, auch mit letalem Ausgang, wurden unter allen NSAR berichtet. Sie traten mit oder ohne vorherige Warnsymptome bzw. schwerwiegende gastrointestinale Ereignisse in der Anamnese zu jedem Zeitpunkt der Therapie auf.
  • Eine angemessene Überwachung und Beratung von Patienten mit Hypertonie und/ oder leichter bis mittelschwerer dekompensierter Herzinsuffizienz in der Anamnese sind erforderlich, da Flüssigkeitseinlagerungen und Ödeme in Verbindung mit NSAR-Therapie berichtet wurden.
  • Ibuprofen kann vorübergehend die Blutplättchenfunktion (Thrombozytenaggregation) hemmen.
  • Bei länger Anwendung ist eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte, der Nierenfunktion sowie des Blutbildes erforderlich.
  • Ganz allgemein kann die gewohnheitsmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens (Analgetika-Nephropathie) führen.

Alternativen

Folgende Wirkstoffe können je nach Schwere der Schmerzen, Begleiterkrankungen und individuellen Begebenheiten des Patienten als Alternativen in Frage kommen:

  • Paracetamol (Analgetikum/Antipyretikum)
  • Diclofenac (NSAR)
  • Acetylsalicylsäure (NSAR)
  • Naproxen (NSAR)
  • Celecoxib (selektiver COX-2-Hemmer)
  • Etoricoxib (selektiver COX-2-Hemmer)
  • Metamizol (nichtopioides Analgetikum)

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:

206.28 g·mol-1

Mittlere Halbwertszeit:

ca. 2.0 H

Q0-Wert:

1.0

Kindstoff(e):

Ibuprofen natrium-2-Wasser, Ibuprofen lysin, Ibuprofen DL-lysin, Ibuprofen natrium

Autor:

Dr. Isabelle Viktoria Maucher (Apothekerin)

Stand:

27.04.2023

Quelle:

  1. Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 12. Auflage. München: Elsevier, 2017
  2. Fachinformationen Ibuprofen

Abbildung

Created with Biorender

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken

"); $(".logo").clone().prependTo(".templogo"); if ($("#sameProducts").length) { $("#sameProducts").nextUntil("footer").addClass("hide"); } else { $(".forwardsocial").nextUntil("footer").addClass("hide"); } window.print(); $(".content .templogo").remove(); $(".forwardsocial").nextUntil("footer").removeClass("hide"); });

  • Senden
  • Ibuprofen - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (2024)
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Jamar Nader

    Last Updated:

    Views: 6165

    Rating: 4.4 / 5 (75 voted)

    Reviews: 82% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Jamar Nader

    Birthday: 1995-02-28

    Address: Apt. 536 6162 Reichel Greens, Port Zackaryside, CT 22682-9804

    Phone: +9958384818317

    Job: IT Representative

    Hobby: Scrapbooking, Hiking, Hunting, Kite flying, Blacksmithing, Video gaming, Foraging

    Introduction: My name is Jamar Nader, I am a fine, shiny, colorful, bright, nice, perfect, curious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.